Schüler-Betriebspraktikum

Hier folgen Informationen und Formulare für die Schüler-Betriebspraktika im Schuljahr 2022/23.

  1. Termine
  2. Formulare für Schüler der Franz-Dinnendahl-Realschule
  3. Informationen zum Schüler-Betriebspraktikum
  4. Links zum Thema

1. Termine (Stand 01.03.2021)

Das nächste Betriebspraktikum findet in der Zeit vom
06.03.2023 bis 24.03.2023
statt.

Die Einverständniserklärungen der Eltern müssen  bis zum
30.09.2022
bei den Klassensprechern abgegeben werden!

Die Rückantworten der Betriebe müssen bis zum
10.02.2023
bei den Klassensprechern abgegeben werden!

Pfeil nach oben


2. Formulare für Schüler der Franz-Dinnendahl-Realschule

Die aktuellen Formulare werden zum Download angeboten, wenn der Termin feststeht.

  

Die folgenden Formulare müssen von den Betrieben oder von den Eltern ausgefüllt und spätestens zum oben angegebenen Zeitpunkt wieder zurückgegeben werden.

2.1 Einverständniserklärung der Eltern  Grafiklink für einen Download
2.2 Rückantwort / Bestätigung der Betriebe an die Schule  Grafiklink für einen Download
   

Pfeil nach oben


3. Informationen zum Schüler-Betriebspraktikum

Warum ein Schülerpraktikum?

Ein Praktikum während der Schulzeit kann für den späteren Berufsweg Vorteile bringen. Wer schon einmal in einem Unternehmen praktisch gearbeitet hat, findet eher seinen Wunschberuf; darüber hinaus steigen die Chancen bei der Lehrstellensuche. Und die Betriebe sind in den meisten Fällen offen für Praktikanten. Aus diesen Gründen ist die Durchführung von Betriebspraktika an Haupt-, Gesamt- und Realschulen schon lange ein wichtiger Bestandteil des Schullebens der Klassen 9 und 10. Zunehmend organisieren auch Gymnasien Praktika für ihre Schüler der Sekundarstufe 1 und später auch für die Sekundarstufe 2. Die Schüler sollen dabei erste Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt erhalten. Dabei kommt es unweigerlich zu Abgleichen zwischen den ersten Vorstellungen über die Arbeitsweisen in einem Beruf oder Arbeitsfeld und den tatsächlichen Gegebenheiten. Dies kennen zu lernen und daraus Konsequenzen für das eigene Handeln und Planen zu ziehen ist eine wichtige Zielsetzung von Betriebspraktika. Darüber hinaus können besonders positive Erfahrungen während des Praktikums motivierend für das weitere schulische Lernen sein, da die Schüler nun wissen, wofür sie sich anstrengen.

Vorbereitungen

Im Rahmen des Politik- und Deutschunterrichts werden die Schüler schon ab Klasse 8 mit Themen aus der Arbeitswelt konfrontiert (siehe auch Infos zur „Berufswahlvorbereitung“ an der Franz-Dinnendahl-Realschule). Beide Fächer übernehmen auch die Aufgabe, auf das Praktikum vorzubreiten. Dazu gehören sowohl rechtliche Aspekte (z.B. „Wie viele Stunden darf oder muss ich jeden Tag arbeiten?“) als auch soziale Aspekte (z.B. „Wie benehme ich mich in einem Vorstellungsgespräch?“) wie auch formale Aspekte (z.B. „Was soll ich in meine Praktikumsmappe schreiben?“).

Auch wenn es sich bei einem Praktikum um eine Schulveranstaltung handelt, werden die Eltern zusätzlich informiert und um ihr Einverständnis zur Teilnahme ihres Kindes gebeten. Die Schüler bewerben sich selbstständig um einen geeigneten Praktikumsplatz. Die Praktikumsstellen sollten nach Möglichkeit höchstens 25km vom Wohnort der Schüler entfernt sein. In begründeten Ausnahmefällen können Betriebe auch außerhalb dieses Bereiches gewählt werden. Fahrkosten, die für die Fahrten zwischen elterlicher Wohnung und Praktikumsplatz anfallen, werden, wenn sie sich zwischen 3,5km und 25km Entfernung befinden von der Stadt Essen übernommen. Die Schüler arbeiten ganztägig nach den jeweils üblichen Arbeitszeiten der Betriebe. Jeder Schüler wird im Laufe der drei Wochen seines Praktikums mindestens einmal von einem Lehrer besucht. Der Lehrer hat die Aufgabe, den Schüler vor Ort zu unterstützen und gegebenenfalls zwischen ihm und dem Betrieb zu vermitteln. Jeder Schüler muss sich aufgrund der Arbeitszeiten im Betrieb um Buspläne oder Mitfahrgelegenheiten selbst kümmern. Die Schüler sind im Rahmen der Schülerunfallversicherung abgesichert.

Auswertungsphase

Jeder Schüler fertigt zu diesem Praktikum eine Mappe an, die von dem zugeteilten Lehrer benotet wird. Die Note erscheint als gesonderte Note auf dem folgenden Zeugnis. Zur Anfertigung der Mappe gibt es klar formulierte Anleitungen und Bewertungsmaßstäbe, die jedem Schüler schon in der Vorbereitungsphase zugänglich gemacht werden.

Pfeil nach oben


4. Links zum Thema

Nützliche Informationen zum Thema „Betriebspraktikum“ sind auf den folgenden Internetseiten positiv aufbereitet:

Dieser Link führt zu einem externen Angebot, für dessen Inhalt wir nicht haftbar sind. http://www.schulbank.de Publikationen - Berufswahl/Praktikum
Dieser Link führt zu einem externen Angebot, für dessen Inhalt wir nicht haftbar sind. http://www.schulrecht-sh.de „Betriebspraktikum“ in der alphabetischen Suche im linken Frame

Empfehlenswert - Auslandspraktika für Essener Schüler

Dieser Link führt zu einem externen Angebot, für dessen Inhalt wir nicht haftbar sind. http://www.krupp-stiftung.de Programme/Richtlinien - Alfried Krupp-Schülerstipendien für Betriebspraktika im Ausland
Dieser Link führt zu einem externen Angebot, für dessen Inhalt wir nicht haftbar sind. http://www.schulen-und-wirtschaft.de Wettbewerbe - Betriebspraktikum für Schüler im Ausland

Sollte einer des Links nicht mehr aktuell sein, wäre eine Rückmeldung an die Schule wünschenswert.

Pfeil nach oben