Thementag-Naturwissenschaften der FDRS
Am 13.11.2014 fand an der Franz-Dinnendahl-Realschule der Thementag im Bereich der Naturwissenschaften statt.
Zu Anfang des Tages wurden die Schüler der vierten Klassen von der Schulleitung in der Aula mit Getränken und mit reichlicher Auswahl an Plätzchen freundlich empfangen. Herr Ponten, der Schulleiter, erklärte, dass die Schüler eine kleine Einführung in die naturwissenschaftlichen Fächer Biologie und Chemie bekommen.
Anschließend ging eine Klasse mit Frau Reuter, der Chemielehrerin der Schule, in den Chemieraum und die andere Klasse mit Herrn Gerdes, einem Biologielehrer, in den Biologieraum.
Herr Gerdes erzählte den Schülerinnen und Schülern, was im Reich der Biologie bei diesem Tag auf sie zukommt und verteilte die Kinder auf verschiedene Stationen. Nach 10 Minuten wurde dann die Stationen gewechselt, damit alle mal überall waren.
Biologie
Das Skelett
Bei der Station menschliches Skelett durften die Kinder Klebezettel, die die Schüler der Station vorbereitet hatten, eigenständig auf das Modell eines Skelettes aufkleben.
Anschließend verbesserten die Schüler der Station die Knochen, die an der Stelle falsch waren, und erklärten, welche Knochen der Körper hat und wozu sie arbeiten.
Nachdem alles erklärt wurde, durften die Grundschüler ein Arbeitsblatt beschriften und zu Hause ausschneiden und ein eigenes Skelett zusammen basteln.
Pflanzen
An der Station Pflanzen standen verschiedene Arten bereit, zu denen jeweils etwas erklärt wurde. Während des Erklärens haben die Schüler der Station einen Zettel bekommen, auf dem sie der Pflanze, die sie selbst in einen Becher pflanzen und zu Hause pflegen können, einen Namen geben.
Herz und Atmung
An der Station Herz und Atmung erfuhren die Kinder, wozu das Herz und die Lunge fähig sind. Um ihr Lungenvolumen zu erfahren, durften die Grundschüler durch einen Schlauch pusten. Dieser Schlauch führte in einen Behälter voll Wasser. In diesem Wasser hing eine Glocke, in der gemessen wurde, wie stark das Lungenvolumen eines Kindes ist.
Anschließend sollte jedes Kind eine Minute lang seine Atemzüge zählen. Die Anzahl der Züge wurde von den Schülern der Station niedergeschrieben.
Mit einem Pulsmessgerät wurde der Puls jedes Schülers gemessen und ebenfalls aufgeschrieben. Die Schüler sollten anschließend mit 2 Schülern der verantwortlichen Station einmal um den Sportplatz der Schule laufen und danach noch mal messen.
Zum Schluss wurden den Schülern folgende Frage gestellt: Warum benötigt der Körper nach dem Laufen mehr Sauerstoff?
Das Mikroskop
Beim Mikroskop konnten die Schüler selbstständig verschiedene Objekte vergrößert sehen. Dinge, die ganz klein erscheinen, werden ganz groß.
Um dies zu sehen, haben die Kinder mit Hilfe der Stationsschüler Präparate auf den Objektträger gelegt und durften durch das Okular sehen. Viele Schüler waren erstaunt, so etwas zu sehen.
Nach den ersten Durchgängen war Pause für die Schülerinnen und Schüler der Franz-Dinnendahl-Realschule und auch für die Schülerinnen und Schüler der Grundschule.
Nach der Pause wechselten die Klassen die Fachräume.
Chemie
Aus Orangenschalen Duftstoffe herstellen
Bei der Station der Orangen haben die Schüler der Grundschule eine normale Reibe und eine Orange als Material. Zu Anfang wird die Schale der Orange an der Reibe gerieben und in eine Schüssel gegeben. Zur geriebenen Schale werden 10 ml Wasser hinzugegeben. Die Mischung aus Wasser und Orange wird mit einem Stampfer zerkleinert und vermischt.
Die Mischung wird dann in einen Trichter gelassen.
Das unten entstehende Wasser ist dann der Duftstoff, den die Kinder auf ihre Hände tröpfeln lassen durften.
Zum Ende der Station haben die Kinder einem Stempel auf dem Laufzettel bekommen und durften zur nächsten Station.
Fett in Milch nachweisen
Um das Fett in der Milch nachweisen zu können, braucht man verschiedene Materialien: Filterpapier, Öl, Milch und eine Pipette.
Die Milch wird mit wenigen Öltropfen vermischt. Die so entstehende Lösung wird mit einer Pipette auf das Filterpapier gegeben. Am Rand des Papiers bildet sich ein Rand. Dieser Rand ist dann das Fett in der Milch.
Löschen wie von Zauberhand
Zu Anfang des ersten Experimentes wird ein Teelicht angezündet. Zum Löschen der Flamme deckt das Kind oder ein Schüler der Station mit einem Stück Papier das Feuer ab. Die Kinder haben festgestellt, dass das nicht funktionieren kann und haben Vorschläge gemacht, wie man so eine kleine Flamme noch löschen könnte. Ein Kind hat ein Stück Blech vorgeschlagen und durfte die Flamme mit dem Blech ersticken.
Das Feuer geht aus, weil der Flamme der Sauerstoff entzogen wird.
Beim zweiten Experiment wird ebenfalls ein Teelicht angezündet.
In ein Gefäß mit Wasser wird Backpulver hinzugefügt und die Kerze wird hinein gestellt. Durch das austretende Kohlenstoffdioxid geht die Flamme der Kerze aus.
Gemische aus Wasser und Fett
Zum Gemisch von Wasser und Fett werden 5 ml Speiseöl hinzugegeben und das Glas wird verschlossen. Anschließend wird die Lösung geschüttelt und man wartet 2-3 Minuten ab.
Nach der vergangenen Zeit kann man eine Veränderung feststellen.
Da Öl leichter als Wasser ist, schwimmt das Öl oben.
Ein Überraschungsei explodiert
Zum Explodieren der Spielzeugverpackung in Überraschungseiern, wird ins Innere Backpulver gefüllt. Damit der Behälter explodiert, fügt man einen Teelöffel Essig hinzu und schließt den Behälter. Durch den Essig im Backpulver entsteht Kohlenstoffdioxid und tritt aus.
Da der Behälter zu klein ist, tritt das Kohlenstoffdioxid aus, indem der Behälter explodiert.
Saskia Koblitz, 10c