WIR-Stunden

Das WIR-Konzept an der Franz-Dinnendahl-Realschule

 

1. Von der „Werteereziehung“ zur WIR-Stunde

Auch in diesem Schuljahr starten alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule gemeinsam mit ihrer Klassenleitung jede Schulwoche mit einer WIR-Stunde. Bis zum letzten Schuljahr haben wir diese Stunde „Werteerziehung“ genannt, weil die Grundlage für die Arbeit in diesen Stunden die Beschäftigung mit Werten war – das wird auch so bleiben. Warum sprechen wir über Werte? Unsere Überzeugung ist: Werte sind wichtig und wie der Name schon sagt: wertvoll. Deswegen sollte man auch in der Schule über Werte sprechen. Das Sprechen darüber reicht allerdings nicht aus. Damit Werte auch eine Relevanz für das eigene Leben bekommen, muss man sie im Zusammenleben erfahren, reflektieren und wenn man sie als wertvoll anerkennt, ins eigene Leben integrieren. Werte muss man (vor-)leben. Natürlich geschieht das in verschiedenen Lebensbereichen. Am prägendsten sind die Erfahrungen, die im familiären und persönlichen Umfeld gemacht werden. Die Erfahrungen, die die Schülerinnen und Schüler in ihrem Schulleben im täglichen Miteinander machen, sind allerdings auch von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Im Hinblick auf die Zeit der Pubertät, in der sich die Persönlichkeit stark entwickelt, ist es von großer Relevanz, dass die Schülerinnen und Schüler in dieser für alle Beteiligten oft herausfordernden Zeit immer wieder in verschiedenen Kontexten die Möglichkeit erhalten, ein positives Selbstbild zu entwickeln. Aus diesem Grund ist neben dem fachlichen auch das persönliche und soziale Lernen von unschätzbarem Wert. In der Schule geht es oft um Bewertungen von Leistungen, viel zu selten geht es um das Entdecken von Stärken und Potenzialen und um Erkenntnisse, die als wahrhaft sinn- und wertvoll erlebt werden. Wir glauben, dass Schule mehr ist als nur ein Ort des Lernens. Schule ist neben der Familie und dem Freundes- und Freizeitbereich auch ein bedeutsamer Ort des gemeinsamen Lebens, des persönlichen und sozialen Lernens und letztlich eine Vorbereitung auf ein möglichst glückliches, erfülltes Leben in sozialer und demokratischer Verantwortung. In der Schule verbringen die Schülerinnen und Schüler einen großen und wichtigen Teil ihrer Lebenszeit. Das ist eine Chance für uns alle, daraus eine wertvolle Zeit zu machen. Wir sehen es als unsere Aufgabe an, unseren Schülerinnen und Schülern im täglichen Miteinander mit Respekt und Wertschätzung zu begegnen und sie in ihrem Vertrauen und ihrem Selbstbewusstsein zu stärken. Wir möchten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, jeden Tag neue Erfahrungen zu machen, ihre Potenziale zu entfalten und persönlich zu wachsen. Unsere grundlegenden Vorstellungen dazu haben wir in unserem Leitbild festgehalten. Im ersten Abschnitt unseres Leitbildes steht: „Das Wohlfühlen in unserer Schule ist wichtige Voraussetzung für die Freude am Lernen und Lehren. Die Wertschätzung allen Personen sowie Gegenständen ist uns wichtig. Vertrauen, Respekt und Hilfsbereitschaft sind dabei die Grundbausteine für unsere Willkommens- und Wohlfühlkultur“. Die Kurzform unseres Leitbildes hat ihren Niederschlag in einer im wahrsten Sinne des Wortes großen Idee gefunden. Diese Idee lässt sich zugleich in einem Wort und einem Bild zusammenfassen: in unserem WIR. Es ist nicht nur als buntes WIR auf unserem großen Banner, das man schon von weitem auf der Fassade unseres Schulgebäudes sehen kann, abgebildet. Es bildet auch das Fundament unserer pädagogischen Grundorientierung und findet Ausdruck in einem WIR-Gefühl, das wir besonders auch in unseren WIR-Stunden stärken wollen. Wir sind der Überzeugung, dass persönliches, soziales und fachliches Lernen untrennbar miteinander verbunden sind. Das persönliche „Ich“ ist Teil des großen WIR. Jede einzelne Person entwickelt sich auch innerhalb des großen WIR in seiner Persönlichkeit und seinen Potenzialen weiter. Gleichsam bestimmt sie auch mit, wie gut das WIR funktioniert. Die flankierenden Werte sollten immer der Respekt und die Wertschätzung sein – für das ICH und das WIR. Um Werte und um das, was das individuelle Leben und den Schulalltag wertvoll macht, geht es uns also immer noch. Da das Wort WIR an unserer Schule jedoch im täglichen Schulleben so präsent ist, haben wir uns entschieden, diese Stunde umzubenennen. Sie heißt jetzt „WIR-Stunde“.

 

2. Organisation der WIR-Stunden

Damit alle Schülerinnen und Schüler gut in jede neue Schulwoche starten können, verbringen sie montags jeweils die erste Stunde mit der Klassenleitung in der WIR-Stunde. Dort geht es substanziell um Themen, die unsere Schülerinnen und Schüler in ihrem Schulalltag und in ihrem persönlichen Leben betreffen. Das sind zunächst einmal Klassengeschäfte, organisatorische Fragen oder aktuelle Themen oder Probleme, die wichtig für das Schulleben bzw. die einzelne Klasse sind und für die sich die Klassenleitung im Rahmen dieser Stunden Zeit nehmen kann. So kann sie den Schülerinnen und Schülern ihre ungeteilte Aufmerksamkeit zukommen lassen und sich Zeit nehmen für die persönlichen Belange ihrer Klasse. Zudem geht es in unseren WIR-Stunden auch explizit um werteorientiertes Handeln.

 

3. Werte, auf die WIR Wert legen

Grundlegende Werte, auf die wir uns verständigt haben, finden sich auch in unserem Leitbild. Sie bilden die Richtschnur, nach denen sich unser Reden und Handeln ausrichtet.

• Wertschätzung
• Respekt
• Vertrauen
• Toleranz
• Hilfsbereitschaft
• Verantwortung
• Mitbestimmung
• Akzeptanz
• Vielfalt
• Disziplin
• Zusammenhalt
• Selbstständigkeit

Diese Werte werden in unterschiedlicher Schwerpunktsetzung in den einzelnen Jahrgangsstufen thematisiert und mit Leben gefüllt. Unser Bestreben ist, dass es den Schülerinnen und Schülern dadurch immer mehr gelingt, ihr Denken und Handeln nach einem für sie richtigen Wertekompass auszurichten.

 

4. Themen und Projekte in den WIR-Stunden

Im Rahmen der WIR-Stunden gibt es unterschiedliche Projekte und Themen, die im Sinne eines spiralförmigen Curriculums auf die verschiedenen Jahrgangsstufen verteilt sind. Wichtige Werte werden bei den unterschiedlichen Projekten thematisiert, dabei jedoch altersangemessen aufbereitet und vertieft. In allen WIR-Stunden geht es ausdrücklich nicht um Noten oder Bewertungen, sondern um Wertschätzung und die Auseinandersetzung mit Themen, die für die einzelne Person oder für die Klassen- oder Schulgemeinschaft relevant sind. Dabei sollen Denkprozesse angestoßen und Handlungsmöglichkeiten entwickelt werden.

Jahrgang 5:
- Kennenlernen
- Klassengemeinschaft und Teambuilding
- Einführung von Klassenritualen
- Feste und Feiern in der Klassengemeinschaft
- Regeln
- Klassenrat
- Streitschlichtung
- Gesundheitserziehung: Prävention gegen Gewalt: „Wer schlägt, der geht!“
- Medienerziehung: Umgang mit Medien, Umgang mit dem iPad
- Internetführerschein
- Umwelterziehung: Sauber-Zauber-Tag
- Verkehrserziehung: Bus-Training (Projekt mit der Ruhrbahn)
- Verkehrserziehung: Achtung, Auto! (Projekt mit der Polizei und dem ADAC)
- Einführung: Talentportfolio (WIR-Ordner)
- persönliche Erfolge: Schatztruhe (WIR-Ordner)

Jahrgang 6:
- Klassengemeinschaft stärken
- Talentportfolio: Talente und Potenziale entdecken (WIR-Ordner)
- persönliche Erfolge: Schatztruhe (WIR-Ordner)
- Wertekompass
- Stärken und Schwächen
- Umgang mit Erfolg und Misserfolg
- Umgang mit Gefühlen
- Umgang mit Konflikten
- Medienerziehung: Umgang mit sozialen Medien
- Gesundheitserziehung: Prävention gegen Mobbing und Cybermobbing
- Umwelterziehung Jahrgang 7:
- Klassengemeinschaft stärken
- Talentportfolio: Talente und Potenziale entwickeln
- persönliche Erfolge: Schatztruhe (WIR-Ordner)
- Wertekompass
- körperliche und mentale Gesundheit
- Abgrenzung, Grenzen setzen
- Umgang mit Fehlern
- Konfliktlösungsstrategien
- Medienerziehung: Umgang mit sozialen Medien, Cybermobbing
- Gesundheitserziehung: Drogen- und Gewaltprävention (Zusammenarbeit mit der Polizei)
- Umwelterziehung

Jahrgang 8:
- Klassengemeinschaft stärken
- Talentportfolio: Talente und Potenziale weiterentwickeln
- Talentförderung
- Wertekompass
- Projekt „Anders ist normal“ zur Förderung von Respekt, Toleranz und Vielfalt
- Kommunikation und Gesprächsführung: Ich-Du-Botschaften
- Umgang mit Konflikten und Konfliktlösungsstrategien
- Strategien zur Stärkung des Selbstbewusstseins
- Medienerziehung: Fake News
- Gesundheitserziehung: Prävention gegen Rassismus
- Berufsorientierung: Orientierungstage

Jahrgang 9:
- Klassengemeinschaft stärken
- Talentportfolio: Talente und Potenziale weiterentwickeln
- Talentförderung
- Wertekompass
- Benimmschule: Training für gutes Benehmen und sicheres Auftreten
- Strategien zur Förderung der Selbstwirksamkeit
- Berufsorientierung: Vorbereitung des Betriebspraktikums
- Medienerziehung: digitale Bewerbungen
- Gesundheitserziehung
- Umwelterziehung
- Verkehrserziehung: Endlich mobil (Projekt mit der Polizei und dem ADAC)

Jahrgang 10:
- Klassengemeinschaft stärken
- Talentportfolio: Talente und Potenziale weiterentwickeln
- Talentförderung
- Wertekompass
- Zielsetzungen für das Abschlussjahr
- Vorbereitung der Abschlussfeiern
- Berufsorientierung: Informationen zur weiteren Schullaufbahn bzw. zu Ausbildungsberufen
- Gesundheitserziehung
- Medienerziehung
- Umwelterziehung
- Verkehrserziehung: Crash-Kurs NRW (Projekt mit der Polizei)