Beratungskonzeption
Adressaten:
Schüler/innen, Eltern, Kollegium
Inhalte / Themen:
- Schullaufbahnberatung (neue Kl. 5; Orientierungsstufe; Wahlpflichtbereich; Schulwechsel; weiterführende Schulen)
- Praktikumsberatung (Kl. 8/9/10)
- Berufswahlvorbereitung (Kl. 9/10)
- Berufswahlberatung (Kl. 10)
- Bewerbungstraining (Kl. 9/10)
- Schulwahlberatung (Abschlussklassen)
- Beratung in allg. Erziehungsfragen / Erziehungsproblemen
- im familialen Umfeld (soweit möglich)
- im schulischen Umfeld (u.a. bei Lernschwierigkeiten)
- Sucht- / Drogenprävention und -beratung
- Reaktion auf Drogenmissbrauch
- Gewaltprävention - Konfliktlösungsstrategien
- ggf. Prävention vor sexuellem Missbrauch (ggf. Beratung / Vermittlung von professioneller Beratung / Hilfe)
Methodik / Vorgehen / Möglichkeiten:
- Zusammenarbeit mit / Vermittlung an Beratungsstellen:
Schulberatungsstelle der Stadt Essen
Caritas Essen
Arbeiterwohlfahrt Essen
Polizei (KK Vorbeugung)
Jugendamt / Sozialamt der Stadt Essen
Arbeitsagentur (Email an die zuständige Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
- Weiterführende Schulen
- Kooperationsbetriebe
- Schülervertretung
- Gespräche mit Schülern, Eltern, Kollegen, außerschulischen Institutionen
- Koordination / Durchführung von Lehrer-Schüler-Gesprächen oder Lehrer-Klasse-Gesprächen
- Feste Beratungslehrersprechstunden
- Einbeziehung der Schülervertretung und Eltern in alle Vorhaben
(SV-Sitzung; Klassenpflegschaften, ggf. Förderverein) - Erstellen eines Schullaufbahnplanes bzgl. Beratungsangeboten für entsprechende Klassen (jahreszeitliche Einordnung und Koordination mit betroffenen Kollegen – Klassen- / Politik- / Sowilehrer etc.)
- Durchführung / Koordination / Betreuung schulinterner / schullaufbahnbegleitender Maßnahmen (Projekte / Unterrichtseinheiten / Ags, WP II-Bereich etc.) z.B.:
- Projekt: Drogenprävention (Kl.8) einschl. Information des Kollegiums über begleitende präventive Maßnahmen
- Mitarbeit / Mitkoordination der Mädchen- / Jungenförderung
- Teilnahme der Schule an ergänzenden Maßnahmen der Stadt / Stadtteile zur Drogenprävention
- Projekte / Veranstaltungen zur Drogenprävention / Gewaltprävention i.w.S.
u.a. Freiwillige Sport-Ags; Projekte zur Schulhofgestaltung; Koordination der aktiven Pausengestaltung / aktive Wandermaßnahmen / Klassenfahrten - Zusammenarbeit mit dem Streitschlichterprogramm
- Mitarbeit beim Tag der offenen Tür (Elterninformation)
- Mitarbeit bei Anmeldung der neuen 5. Klassen (Elterninformation)
- Mitarbeit bei den Informationsveranstaltungen zum Wahlpflichtbereich für Eltern und Schüler
- Informationsveranstaltungen von Kooperationsbetrieben
- Koordination von Schnupperpraktika
- Mitarbeit bei der Vorbereitung / Durchführung des Schülerbetriebspraktikums
- Projekt: Praktikumsvorbereitung / Chancen eines Praktikums (Kl. 8)